Genesis Workshop
Transformative Produktentwicklung für Start-Ups und KMUs
Produktmarketing in der Sharing Economy
Der Genesis Workshop thematisiert wesentliche Anforderungen für Start-Ups und KMUs in den folgenden Bereichen:
- Zielmarktanalyse
- Produktplanung
- Produktentwicklung
- Produktpositionierung
- Produktmarketing
- Produktservice
- Evaluierung
Der Begriff „Produkt“ und „Produkte“ wird dabei übergreifend für Produkt- als auch für Dienstleistungsangebote verwendet, ohne diese – wo nicht zwingend erforderlich – weiter zu differenzieren.
Märkte im Wandel
Die Spatzen pfeifen es vom Dach, ohne eine digitale Transformation wesentlicher Geschäftsbestandteile wird es zunehmend schwerer, im Markt zu bestehen.
Was für viele Unternehmen eine schwer zu meisternde Herausforderung darstellt, kann für Newcomer ein klarer Wettbewerbsvorteil sein, da sich das in der Aufbauphase befindliche Business von Beginn an, ohne irgendwelche Beschränkungen der Vergangenheit, konsequent auf die Erfordernisse der sich wandelnden Märkte ausrichten und an die geänderten Erwartungen von Kunden anpassen lässt.
Die allgegenwärtigen digitalen Transformationsprozesse im Business haben dabei einen nachhaltigen Einfluss auf die Ausgestaltung, Herstellung, Positionierung, Bewerbung und Auslieferung oder Bereitstellung von Produkten in den jeweiligen Zielmärkten.
Effektives Produktmarketing
Ein hochwirksames Produktmarketing erfordert, dass das vermarktete Produkt „kommunikationsfreundlich“ ausgestaltet ist. In anderen Worten, das Produkt muss so beschaffen sein, dass es in den anvisierten Zielgruppen eine „Story“ erzählen kann oder selbsterklärend ist. Nur dann ist ein Produkt in den „neuen Medien“ erfolgreich vermarktbar.
Dieser kundenzentrierte Gesichtspunkt muss heutzutage bereits in der Produkt-Planungsphase in die „DNA eines Produktes“ mit einfließen, was einen Paradigmenwechsel im Projektmanagement notwendig macht (verglichen mit dem klassischen, produktzentriertem Verständnis des Produktmanagements im 20. Jahrhundert). So die Kernfrage ist hier, was kommuniziert das Produkt (technisch als auch emotional) in den Zielmarkt und korreliert dies mit der Erwartungshaltung der Kunden (im Zielmarkt).
Agile Marketing
Der im anglo-amerikanischen Sprachraum verbreitete Begriff des „Agile Marketings“ definiert eine Methodik, welche eine Politik der kleinen Schritte mit beständiger Anpassung an die Marktgegebenheiten beinhaltet. Anstelle von groß-mächtigen, komplexen, teuren und risikobehafteten Produktlaunchs bedient man sich im Agile Marketing und den diesem zu grundeliegenden Erstellungsprozessen einer einfacheren Methodik, welche bewiesenermaßen schneller, sicherer und kostengünstiger zu den gewünschten Ergebnissen führt und da mit auch eine Veränderung in der Unternehmenskultur bewirkt, welche näher am Markt und damit kundenfreundlicher ist.
Diese durch Kaizen beeinflusste, evolutionäre Methodik hat im Laufe der letzten Jahrzehnt viele Bereiche im Business erobert – ausgehend von Toyota in der Automobilproduktion der späten 50er Jahre.
Agile Produkt- und Serviceentwicklung
Das Kaufverhalten im digitalen Zeitalter hat sich verändert. Die Zeiten produktgetriebener Marketingkampagnen sind längst vorbei. Der informierte Kunde von heute möchte sein Produkt am liebsten selber entwerfen und passende Dienstleistungen modular hinzufügen.
Entsprechend folgen agile Organisationen diesem Markttrend und setzen in der Produktentwicklung als auch in der Serviceentwicklung auf kooperative, iterative (zyklische) und experimentelle Vorgehensweisen. Dabei steht die kontinuierliche Interaktion mit dem Kunden und dessen fortlaufende Einbindung in für ihn relevante Prozesse stets im Mittelpunkt des unternehmerischen Denken und Handelns (seitens des Anbieters).
Versprechen des Genesis Workshops
Du erlangst im Workshop wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten, dein Produkt- und/oder Leistungsangebot an aktuelle und moderne Markterfordernisse derart anzupassen, so dass dieses nicht am Markt vorbei geplant oder an einer Zielgruppe vorbei kommuniziert wird. In enger Kooperation mit Kunden entwickelst du Schritt für Schritt deine Produktentwicklungs- und Kommunikationsstrategie – und dies ohne das Risiko, an Kundenerwartungen vorbei zu operieren und alles das, ohne die typischen finanziellen Risiken herkömmlicher Entwicklungsmethodiken und alther-gebrachter „one-way“ Marketingstrategien.
Dein Produkt- oder Leistungsangebot wird von Beginn an so geformt, dass dessen „DNA“ prädestiniert ist für digitales Guerilla-Marketing. Diese Formung deines Produktes repräsentiert den Kern von Genesis. Du kannst erwarten, am Ende des Workshops in der Lage zu sein, dein Produkt eigenständig im Markt zu positionieren – und dies in einer Art und Weise, die deinen Stil, deine Werte, deine Marke (Brand) und dein Darstellungsprofil (Image) im Zielmarkt angemessen berücksichtigt.
Mit dem Endergebnis des Workshops kannst du umgehend damit beginnen, deinen Ziel markt treffsicher „zu bearbeiten“. Durch das Erlernen der Agile Principles wirst du in die Lage versetzt, kontinuierlich Anpassungen vorzunehmen, um dein Produkt und/oder Leistungsangebot fortlaufend an die Kundenerwartungen oder sich verändernde Markterfordernisse anzupassen. Durch die zugrundeliegende Kaizen-Philosophie hast du dabei stets die volle Kontrolle über das, was in deinem Business passiert und lieferst beständig Qualität an deine Kunden.
Ohne einen solchen Emanzipationsprozess (wie er im Workshop stattfindet) ist es schwierig, ein Unternehmen erfolgreich zu starten und/oder ein kontinuierliches Wachstum in einem KMU sicherzustellen, welches dauerhafte Profitabilität verspricht.
Struktur des Workshops
Der Workshop wird im Tandem geleitet von Dylan (für die Coachingsegmente) und Harald (für die Consulting-Segmente).
Harald Engels, https://www.linkedin.com/in/haraldengels/ blickt zurück auf eine 35+ Jahre lange Erfahrung im Bereich des klassischen und IT-gestützten Marketings. Seit 25 Jahren nutzt er das World Wide Web für die Produktpositionierung, das Produktmarketing und die Zielmarktanalyse für Special Interest und Nischen-Produkte. In seiner jahrzehntelangen Rolle als Produktmanager weiß er um die Wichtigkeit, dass die „Gene“ eines Produktes eine stimmige Vermarktung erlauben. In dem Workshop vermittelt er innovative Ansätze und Techniken, wie man schon in der Phase der Produktentwicklung den Markterfolg „einbauen“ kann.
Die zeitliche Gewichtung ist ca. 50% für jedes Segment. Das Coaching ist streng angelehnt an die Consulting-Themen, d. h. es wiederholen sich im Workshop kaum Coachingelemente aus anderen Seminaren der PG-Academy.
Hier eine Übersicht der thematischen Bereiche:
- Marktpsychologie
- Marktkommunikation
- Marktanalyse
- Produktanalyse
- Kundenorientierung im Entwicklungsprozess
- Kooperative Produktentwicklung
- Formbare Produkt-DNA
- Planen für die Zukunft
- Selbsterklärende Produkte
- Lösungen schlagen Produkte
- Agile Produktentwicklungszyklen
- Qualitätssicherung
- Kundenfeedback als Evolutionsfaktor
- Produkt-Service Schnittstellen
- After-Sales-Service als Bestandteil der Lösung
- Preisgestaltung
- Produktmarketing
- Kaizen
Alle Teilnehmer des Workshops fungieren dabei als erste Tester und Resonanzraum für die Positionierung und Dar-stellung deines Produktes, was dir bereits wichtige Anhaltspunkte für eine gelungene Marktausrichtung und Markt-positionierung vermittelt.
Termine : 23. – 25. 04. 2021; 28. – 30. 05. 2021; 25. – 27. 06. 2021
Online: 13.05; 10.06; 15.07: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Zeiten: Jeweils von Freitag: 18:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Preis: 3.600 € (incl. gesetzl. MWST) fällig 2 Wochen vor Beginn
Veranstaltungsort: Peoplegrower Academy / Online Zoom
Der Workshop „Genesis“ repräsentiert ein Schwesterprodukt zum Workshop „Digitale Empathie“ (Human Centered Digital Marketing), welches die ideale Web-Marketing Aufbauergänzung zu diesem Produkt-Workshop darstellt.